Volkspartei der Zukunft – die CDU erneuern

Volkspartei der Zukunft – die CDU erneuern

Digitales Arbeiten, Vielfalt in der Mitgliedschaft, Teilhabe, politische Elternzeit und erfolgreiche Kampagnenarbeit – über all das wurde heute beim 35. Parteitag der CDU Deutschlands beraten und abgestimmt. Mit dem Leitantrag „Volkspartei der Zukunft: Die CDU erneuern“ findet die Arbeit der Struktur- und Satzungskommission ihren erfolgreichen Abschluss. So sieht sie aus, die neue CDU: digital und schlagkräftig, in der Gesellschaft breit verankert, mitgliederorientiert und organisatorisch stark. Eine moderne und attraktive Volkspartei mit Strukturen auf der Höhe der Zeit.

Digitales Arbeiten
Auch wenn digitales Arbeiten längst zum Alltag der CDU gehört, ist Digitalisierung kein Mittel zum Selbstzweck. Digital tagen, debattieren und entscheiden – das steht für mehr Beteiligung, mehr Service, mehr direkte Kommunikation, mehr Debatte und für schnelleren Informationsaustausch. Der wichtige und notwendige Dialog von Mensch zu Mensch wird durch digitale Arbeitsmaßnahmen ergänzt, nicht ersetzt.

Mehr Vielfalt in der CDU 
Ziel einer Volkspartei muss sein, die gesamte Bevölkerung in ihrer vielfältigen und unterschiedlichen Zusammensetzung abzubilden. Die CDU ist eine Einladung an alle, die unsere Werte teilen. Deshalb ist es ein großer Wunsch der Parteiführung, künftig vor allem um weibliche Mitglieder zu werben. Um das Interesse an Politik zu steigern, ist deshalb auch eine dynamische Quotenregelung für die Besetzung von Vorstandspositionen (ab KV-Ebene) angedacht.

Zu Vielfalt und Stärke der Partei tragen auch ihre Sonder- und Unterorganisationen bei. So soll nun auch den Lesben und Schwulen in der Union (LSU) der Status einer Sonderorganisation zugesprochen werden. 

Mit Mentorenprogrammen für Frauen, junge Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund sollen diese Zielgruppen für die Politik begeistert werden. Zeitschonende Sitzungszeiten und eine familienfreundliche Terminierung gehören ebenso zur neuen Parteiarbeit dazu. Auch soll es die Möglichkeit einer politischen Elternzeit für jedes politische Amt ab Ortsverbandsebene geben. Die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist eine politische Führungsaufgabe auf allen Ebenen unserer Partei.

Mehr Mitgliederpartei
Durch ihre Mitglieder ist die CDU im gesamten Land verwurzelt. Bei über 13.000 Neumitgliedern im Jahr sind dennoch sinkende Mitgliederzahlen zu beobachten, bedingt durch die Altersstruktur. Die CDU will attraktiver werden, um für Mitglieder einen Mehrwert zu bieten.

Auch wenn das Parteileben seinen Kern im gemeinschaftlichen Zusammenleben vor Ort sieht, muss ebenso der wachsenden Zahl an Mitgliedern mit dem Wunsch nach ortsunabhängiger Mitgliedschaft begegnet werden. Künftig soll deshalb eine Mitgliedschaft auch in einem noch einzurichtenden, digitalen CDU-Kreisverband möglich sein. Hierzu will die CDU das Parteiengesetz ändern.

Mit neuen digitalen Netzwerken soll der Austausch innerhalb der Mitgliedschaft verbessert werden. Auf einen Aufnahmewunsch in die Partei wird künftig schneller reagiert. Die Entscheidungsfrist für den Kreisvorstand wird von vier auf drei Wochen reduziert. Mit einer Abfrage von Interessen und Aktivitätswünschen soll künftig bereits im Aufnahmeprozess auf die Beteiligungswünsche der Neumitglieder eingegangen werden. Eine größere Beteiligung bei Fragen zum Parteivorsitz oder der Kanzlerkandidatur soll den Mitgliedern ebenso ermöglicht werden. 

Starke Orga 
Organisationskraft und Kampagnenfähigkeit sind zwei unabdingbare Merkmale für einen Wahlerfolg. Hier wird die CDU kontinuierlich an Verbesserungen arbeiten. Den Kreisgeschäftsstellen sollen – für mehr Schlagkraft der Partei in die Fläche – stärker als bisher als Ankerpunkt der CDU vor Ort etabliert werden. Eine verwaltungstechnische Entlastung geht hiermit einher. Ebenso soll es weiterhin und vermehrt Unterstützung bei der Personalrekrutierung und -entwicklung in den Kreisgeschäftsstellen geben.  die Freundeskreise im Ausland sollen gestärkt neue Auslandskreisverbände gegründet werden.

Alle Beschlüsse des Parteitags finden Sie hier.