Zum Webauftritt: www.cdu.de
So machen wir das.

Ein vollständig digitaler Parteitag? So machen wir das.
Ein vollständig digitaler Parteitag? So machen wir das.
1
Bei normalen CDU-Parteitagen läuft das so: In einer großen Messehalle versammeln bis zu 4.000 Personen – die 1.001 Delegierten, je 1.000 Medienvertreter und Gäste aus aller Welt und noch einmal 1.000 Menschen, die sich um Sicherheit, Technik, Catering und sonstigen Service kümmern.
Beim 33. Parteitag am 15. und 16. Januar wird alles anders. In unserem CDU-Studio in Berlin kommen deutlich weniger Personen zusammen. Die Spitzen unserer Partei, einige Mitarbeiter aus dem Konrad-Adenauer-Haus und vor allem: IT-Profis und Techniker, die für eine reibungslose Produktion und Übertragung unseres digitalen Parteitages sorgen.
Seien Sie gespannt!
2
Hier halten sich die Delegierten während des Parteitages die meiste Zeit auf – bequem von zu Hause aus: Livestream, Wortmeldungen, Antragsstellung, Abstimmung über Anträge, Informationen des Tagungspräsidiums, Wahlen und Wahlergebnisse – hier findet das ganz normale Parteitagsgeschehen statt. Nur eben in den eigenen vier Wänden und nicht in einer riesigen Halle.
Für unsere Delegierten öffnen wir bereits vier Tage vor dem Parteitag die Türen zum digitalen Plenarsaal. Mit ihrem persönlichen und nicht übertragbaren Zugangscode erhalten sie Zugang und können sich dann schon einmal in der „Halle“ umsehen. Am 12. Januar 2021 absolvieren wir auch einen gemeinsamen Probelauf mit allen Delegierten – damit wir bestens vorbereitet sind für den digitalen Parteitag am 15. und 16. Januar 2021.
3
Ob analog oder digital – es gelten die gleichen Grundsätze, die für alle demokratischen Wahlen gelten: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und vor allem: geheim!
Damit das auch bei unserem digitalen Parteitag gelingt, gehen unsere 1.001 Delegierten während des Parteitages zu allen Wahlgängen vom digitalen Plenarsaal aus in ihre eigene digitale Wahlkabine – abgesichert durch höchstmögliche Sicherheitsstandards. Dort entscheiden sie, welche Personen zukünftig unsere Partei an ihrer Spitze repräsentieren und Verantwortung für uns und unser Land übernehmen.
4
Die Ergebnisse aller digitalen Wahlen werden auf dem Parteitag am 15. und 16. Januar bekannt gegeben. So sind auch bereits feste Programmpunkte für den Gewinner der Wahl vorgesehen.
Für ein verbindliches und rechtssicheres Wahlergebnis gehen wir nach den digitalen Wahlen auf dem Parteitag deshalb anschließend noch einmal den Schritt zurück ins Analoge: zur schriftlichen Schlussabstimmung mittels einer Briefwahl. Wie Sie den Medien entnehmen konnten haben die Kandidaten bereits erklärt, dass sie im Falle einer Niederlage nicht mehr für den Wahlgang der Briefwahl antreten werden.
Die Briefwahl startet direkt nach der letzten Wahl auf dem Parteitag – mit den Siegern der digitalen Wahlen. Am Freitag, den 22. Januar 2021, erfolgt die Auszählung und am gleichen Tag wird das Ergebnis der Briefwahl des CDU-Bundesvorstands verkündet.
Live aus dem Konrad-Adenauer-Haus, hier auf der Startseite und auf cdu.de. Nicht verpassen!
FRAGEN & ANTWORTEN zum DIGITALEN PARTEITAG Für Delegierte des 33. Parteitags der CDU Deutschlands
Wie komme ich als Delegierte oder Delegierter in den digitalen Plenarsaal?
Den Link zum digitalen Plenarsaal und die Daten für die Einwahl haben alle Delegierten in ihrer persönlichen Delegierten-Box erhalten. Der Zutritt zum digitalen Plenarsaal ist ab 11. Januar 2021 mit einem persönlichen Zugangscode möglich. Dann haben alle 1.001 Delegierten die Chance, sich schon einmal im digitalen Plenarsaal umzuschauen. Am Folgetag gibt es einen gemeinsamen Probelauf– eine Einladung haben alle Delegierten in ihren Parteitagsunterlagen erhalten.
Wo bekomme ich Hilfe, wenn die Einwahl in den digitalen Plenarsaal nicht funktioniert?
Ab 9. Januar steht für alle Delegierten eine Service-Hotline für organisatorische und technische Fragen zur Verfügung. Die Rufnummer findet sich in der Informations-Broschüre, die mit den Briefwahlunterlagen an alle Delegierten verschickt wurde.
Können auch Personen, die nicht Delegierte des Parteitags sind, in den Plenarsaal?
Nein. Zugang zum digitalen Plenarsaal haben nur die 1.001 Delegierten des Parteitags und die Mitglieder des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands.
Aber das Parteitagsgeschehen ist natürlich öffentlich: Jeder, der will, kann den digitalen Parteitag im Livestream hier auf der Startseite von www.cdu-parteitag.de verfolgen. Dort finden sich dann auch ständig aktualisierte Berichte, Videos und aktuelle Informationen zum Parteitag. Und im Fernsehen wird unser CDU-Parteitag natürlich auch übertragen.
Wie wähle ich als Delegierte oder Delegierter den neuen Vorsitzenden?
Die Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden sowie der weiteren Mitglieder von Präsidium und Bundesvorstand erfolgt für alle Delegierten in einer eigenen digitalen Wahlkabine. Der Zutritt zu dieser Wahlkabine erfolgt über den digitalen Plenarsaal am 15. und 16. Januar.
Alle Delegierten haben ihre individuellen Zugangsdaten zur Walkabine gemeinsam mit ihren Briefwahlunterlagen vorab auf dem Postweg erhalten. Sobald ein Wahlgang ansteht, ruft der Tagungspräsident die Wahl auf und die virtuelle Tür zur eigenen digitalen Wahlkabine öffnet sich für alle Delegierten.
Wie sicher ist der digitale Plenarsaal, die digitale Wahlkabine und meine Stimmabgabe?
Die CDU Deutschlands ist in enger Abstimmung mit allen relevanten Akteuren, um den höchstmöglichen Sicherheitsstandard zu garantieren – unter anderem stehen wir in Kontakt mit der Deutschen Telekom, dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Fokus liegt auf dem Schutz des digitalen Parteitags gegen potenzielle Angreifer jeder Art.
Warum muss ich als Delegierte oder Delegierter noch per Briefwahl abstimmen?
Digitale Personenwahlen auf einem vollständig digitalen Parteitag sind ein absolutes Novum in der deutschen Parteiengeschichte. Denn das geltende Parteiengesetz sieht solche Wahlen bisher eigentlich nicht vor.
Für ein verbindliches und rechtssicheres Wahlergebnis gehen wir nach den digitalen Wahlen auf dem Parteitag deshalb anschließend noch einmal den Schritt zurück ins Analoge: zur schriftlichen Schlussabstimmung mittels einer Briefwahl.
Die Briefwahl startet mit Aufruf des Tagesordnungspunkt 19 auf dem digitalen Parteitag. Zur Wahl stehen dann nur noch die Sieger der zuvor durchgeführten digitalen Wahlen. Am Freitag, den 22. Januar 2021, erfolgt die Auszählung und am gleichen Tag wird das Ergebnis der Briefwahl des CDU-Bundesvorstandes verkündet.
Wohin schicke ich als Delegierte oder Delegierter meine Briefwahlunterlagen?
Alle Delegierten haben ihre Briefwahlunterlagen bereits vor dem Parteitag per Post erhalten. Die Wahlzettel werden an einen Notar geschickt, der den ordnungsgemäßen Eingang dokumentiert.
Wann stehen die Ergebnisse der Briefwahl fest?
Am Freitag, den 22. Januar 2021, erfolgt die Auszählung und am gleichen Tag wird das Ergebnis der Briefwahl des CDU-Bundesvorstands verkündet.
Die Auszählung läuft so: Im Beisein des Wahlvorstandes und des Notars öffnet die Stimmzählkommission die Umschläge und entnimmt diesen die persönlichen Berechtigungsscheine und die Stimmzettelumschläge. Die Stimmzettelumschläge werden ungeöffnet in eine Wahlurne geworfen. Danach findet die Auszählung statt.